

Radurlaub auf Hiddensee, Rügen und Usedom
Rad- und Badeurlaub auf drei Ostsee-Inseln
Stralsund – Hiddensee – Rügen – Usedom – Ueckermünde
- Radweg-Reisen Tour
- Insel Hiddensee, Kap Arkona, steile Kreidefelsen, schöne Sandstrände
- Etappenlänge ●●○○○
- Höhenprofil ●●●○○
Tage
13
Ø km pro Tag
35
Entspannt verbringen Sie Ihren Radurlaub auf Hiddensee, Rügen und Usedom. Die Ostsee-Inseln erkunden Sie in Ihrem ganz eigenen Tempo. Ob es nun die langgezogene, autofreie Insel Hiddensee, das eindrucksvolle Kap Arkona und die steilen Kreidefelsen auf Rügen oder die Strände von Usedom sind – Sie können sich vollkommen auf die Schönheiten der Natur einlassen. Das Besondere daran: Sie wechseln nicht täglich das Hotel und radfreie Badetage am Strand haben wir bereits mit eingeplant. Dieser Rad- und Badeurlaub auf Hiddensee, Rügen und Usedom ist ideal für all diejenigen, die mit dem Rad unterwegs sein wollen, aber gleichzeitig keine Lust auf den Druck längerer Etappen haben.
Reiseverlauf
- Buchungscode
OS-DRI12 - Start / Ziel
Stralsund / Ueckermünde - Dauer
13 Tage / 12 Nächte - Länge
ca. 290 – 335 km
Etappenlänge ●●○○○
zwischen 15 und 65 km, Ø 35 km
Höhenprofil ●●●○○

1. Tag: Individuelle Anreise nach Stralsund
Ausgangspunkt Ihres Radurlaubs auf Hiddensee, Rügen und Usedom ist die alte Hansestadt Stralsund, deren Gründung im 10. Jahrhundert vermutet wird. Die Stralsunder Altstadt zeichnet sich durch eine Fülle an historischen, meist im Stil der Backsteingotik gehaltenen Gebäuden aus – einfach sehenswert! Lohnenswert ist auch ein Besuch des Meeresmuseums, welches in einer ehemaligen Kirche untergebracht ist und Sie in die Unterwasserwelt der Ozeane entführt.
2. Tag: Stralsund – Hiddensee – Breege / Glowe, ca. 15 – 30 km + Schifffahrten
Am Morgen nehmen Sie die Fähre, die Sie über den Strelasund zur Insel Hiddensee bringt. Es bleibt genügend Zeit, das Wahrzeichen der Insel, den 28 Meter hohen Leuchtturm Dornbusch zu besuchen und den funkelnden Goldschatz im Heimatmuseum zu bewundern. Nachmittags geht es auf dem Seeweg nach Breege auf die Insel Rügen.
3. Tag: Rundtour Kap Arkona, ca. 40 – 65 km
Kap Arkona, der nördlichste Punkt Rügens, beeindruckt mit seiner 45 Meter hohen Steilküste. Genießen Sie die Ruhe, denn rundherum wurde eine autofreie Zone eingerichtet! Das pittoreske Fischerdörfchen Vitt, das aus einer Handvoll reetgedeckter Häuser besteht, duckt sich förmlich in die umliegende Landschaft. Nicht nur die achteckige Dorfkapelle ist sehenswert. Südlich von Vitt genießen Sie den wohl schönsten Blick auf das berühmte Kap Arkona!
4. Tag: Badetag in Breege / Glowe
Der heutige Tag Ihres Radurlaubs auf Hiddensee, Rügen und Usedom steht ganz im Zeichen von Strand, Sand und der Ostsee. Gehen Sie barfuß im Sand spazieren, hüpfen Sie in die salzigen Wellen oder lesen Sie einfach nur ein gutes Buch in einem der typischen Strandkörbe. Die alten Kapitänshäuser in Breege erinnern an die alte Seefahrerkultur des kleinen Ortes. So gemütlich kann ein Radurlaub auf Rügen sein!
5. Tag: Breege – Sassnitz, ca. 40 / 30 km
Sie radeln entlang der Schaabe, die sichelförmig die Halbinseln Wittow und Jasmund miteinander verbindet. Unterwegs besuchen Sie das älteste Schloss der Insel, Schloss Spyker. Mit seiner roten Außenfassade fällt es sofort ins Auge. Ihr heutiges Ziel, Sassnitz, begeisterte schon Kaiser Wilhelm und Theodor Fontane! Fontane schrieb einst: Nach Rügen reisen heißt nach Sassnitz reisen.
6. Tag: Besuch der Kreidefelsen, ca. 20 km oder Schifffahrt
Mit seinen 500 Hektar Buchenwald, den Mooren, Wiesen und stillen Seen ist der Nationalpark Jasmund ein Naturparadies par excellence. Das Wahrzeichen von Rügen sind die Kreidefelsen mit dem 118 Meter hohen Königsstuhl. Die Radtour zum Kreidefelsen ist kurz, aber anstrengend. Steht Ihnen der Sinn nach Gemütlichkeit, können Sie den Seeweg zu den Kreidefelsen wählen (Schifffahrt nicht inkludiert). Vom Strand zum Plateau führt eine alte Holztreppe mit 412 Stufen.
7. Tag: Sassnitz – Sellin / Göhren, ca. 30 / 40 km
Nachdem Sie Sassnitz hinter sich gelassen haben, erreichen Sie auf der heutigen Etappe Ihres Radurlaubs auf Hiddensee, Rügen und Usedom nach wenigen Kilometern die eindrucksvollen Bauten von Prora. Nur wenige Kilometer entfernt erwartet Sie mit Binz das größte Seebad auf Rügen. Ab Binz radeln Sie zunächst etwas abseits der Ostsee und haben die Möglichkeit, einen Abstecher zum Jagdschloss Granitz zu unternehmen. Die Seebrücke in Sellin mit ihren fast 400 Metern Länge ist ein weiteres Highlight der heutigen Etappe. Wenige Kilometer entfernt erreichen Sie Göhren auf der Halbinsel Mönchgut. Sie übernachten in Sellin oder Göhren.
8. Tag: Badetag oder Wanderung auf der Halbinsel Mönchsgut
Die Halbinsel Mönchgut ist auf drei Seiten von der Ostsee umspült und gehört zu den Geheimtipps auf Rügen. Vielfältig präsentiert sich die Landschaft in den verschiedensten Grüntönen: Hügel und Heiden, Dünen und Wälder prägen den Südosten von Rügen. Entscheiden Sie heute spontan, wonach Ihnen der Sinn steht – nach einem entspannten Badetag am Strand oder einem ausgedehnten Spaziergang durch die Dünenlandschaft.
9. Tag: Göhren – Greifswald, ca. 50 km + Bahn- und Fährfahrt
Zum Start der heutigen Etappe Ihres Radurlaubs auf Hiddensee, Rügen und Usedom können Sie sich auf ein ganz besonderes Highlight freuen: Der Rasende Roland, die historische Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert, bringt Sie nach Putbus. Nach wenigen Kilometern auf dem Rad schippern Sie auf einer Fähre zurück auf das Festland (nicht inkludiert). Die traditionsreiche Hansestadt Greifswald erwartet Sie bereits!
10. Tag: Greifswald – Wolgast, ca. 50 km
Heute radeln Sie auf dem Ostseeküsten-Radweg nach Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom. Sie rollen durch bezaubernde Seen-, Moor- und Wiesenlandschaften und kommen der Schönheit der Ostseeküsten-Landschaft besonders nah. Bummeln Sie abends durch die charmante Altstadt von Wolgast mit Fachwerk- und Backsteinhäusern.
11. Tag: Wolgast – Heringsdorf / Mellenthin, ca. 40 / 50 km
Sie überqueren den Peenestrom und sind somit auf Usedom, der letzten Insel Ihres Radurlaubs auf Hiddensee, Rügen und Usedom angekommen. Der Weg führt Sie unweit des Krumminer Wiek bis zum Ostseebad Zinnowitz. Von dort fahren Sie entlang der bewaldeten Küste. Unterwegs bieten sich immer wieder Bademöglichkeiten an schönen Sandstränden. Sie übernachten im Ostseebad Heringsdorf oder landeinwärts in Mellenthin.
12. Tag: Mellenthin – Ueckermünde, ca. 50 / 60 km + Schifffahrt
Ihr Radurlaub auf Hiddensee, Rügen und Usedom führt Sie heute ans Stettiner Haff. Nachdem Sie der Ostsee den Rücken gekehrt haben, erradeln Sie sich zunächst den Südwesten Usedoms. In der Stadt Usedom bietet sich eine längere Pause an. Sie gab der Insel Usedom ihren Namen. Entspannen Sie am Usedomer See nach einem Stadtspaziergang, bevor es über den Peenestrom mit der Fähre von Karnin nach Kamp geht. Unweit des Ufers des Stettiner Haffs radeln Sie nahezu steigungsfrei bis in Ihr Tagesziel Ueckermünde.
Termine / Preise / Leistungen
Saisonzeiten und Preise 2023
Anreise täglich ab 30.04.2023 bis zum 22.09.2023
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
- 12 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau
- Bahnfahrt mit dem "Rasenden Roland" Göhren – Putbus inkl. Rad
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Ueckermünde, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- Schifffahrt Hiddensee – Breege inkl. Rad
- Schifffahrt Karnin - Kamp inkl. Rad
- Schifffahrt Stralsund – Hiddensee inkl. Rad
- Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)
Nicht enthalten:
- Fährfahrt Glewitz – Stahlbrode, ca. 2,50 € pro Person inkl. Rad
- Kurtaxe, soweit fällig
- Schifffahrt Kreidefelsen, ca. 20 € pro Person
discount-icon discount-icon-baby |
Von 0 bis 5 Jahren |
-100% |
discount-icon discount-icon-lego |
Von 6 bis 11 Jahren |
-50% |
discount-icon discount-icon-football |
Von 12 bis 17 Jahren |
-25% |
Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Mehr erfahren Weniger anzeigenZusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
Einzelzimmerzuschlag |
499 € |
Rücktransfer inkl. eigenes Rad, Ueckermünde - Stralsund |
119 € |
Rücktransfer exkl. eigenes Rad, Ueckermünde - Stralsund |
89 € |
Zusatznächte
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Greifswald
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
99 € |
|
Heringsdorf / Mellenthin
|
DZ |
|
99 € |
EZ |
|
149 € |
|
Stralsund
|
DZ |
|
69 € |
EZ |
|
99 € |
|
Ueckermünde / Sellin / Göhren
|
DZ |
|
75 € |
EZ |
|
109 € |
|
Wolgast
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
99 € |
Mieträder
Mieträder



Mietradtypen
- 8-Gang Unisexrad Nabenschaltung mit Rücktritt (Herrenrad ab 1,80 m)
- 27-Gang Unisexrad Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
- Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
- Kinder- / Jugendrad (20 – 26 Zoll), Kindersitz
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.
8- oder 27-Gang Mietrad |
99 € |
Elektrorad |
239 € |
Kinder- / Jugendrad (20 – 26 Zoll) |
49 € |
Kindersitz |
gratis |
Kurzinfo
- Buchungscode
OS-DRI12 - Start / Ziel
Stralsund / Ueckermünde - Dauer
13 Tage / 12 Nächte - Länge
ca. 290 – 335 km
Etappenlänge ●●○○○
zwischen 15 und 65 km, Ø 35 km
Höhenprofil ●●●○○ - Wegbeschaffenheit
Die Route führt Sie durch teils flaches, öfter auch leicht hügeliges Gelände. Die Wege im Naturpark Jasmund sind eher anspruchsvoll. Sie radeln vorwiegend auf ruhigen Landstraßen, Radwegen, Feld- und Waldwegen, gelegentlich auch auf sandigen Pisten und Betonplattenwegen. - Parkinformation
Parkhaus am Meeresmuseum (280 Parkplätze), Öffnungszeiten: durchgehend, Kosten ca. 28 Euro für 2 Tage und 6 Euro für jeden weiteren Tag.
Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich. - Rückreise nach Stralsund
Optional mit einem Kleinbus (nur sonntags), Abfahrt: ca. 9 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Stunden, muss bei Buchung mit angegeben werden. Möchten Sie nach dem Transfer noch nicht direkt weiter fahren, können Sie in Stralsund noch Zusatznächte buchen. Den Transfer von Ueckermünde nach Stralsund können Sie auch vor der Radreise buchen. So können Sie nach der Tour von Ueckermünde aus gleich weiterfahren. Schreiben Sie uns bitte Ihren Buchungswunsch im online-Buchungsformular ins Freitextfeld.
Alternativ in Eigenregie per Bahn, Verbindungen stündlich, Dauer: ca. 2 – 3 Stunden, Direktverbindung bzw. 1 x Umsteigen. - Durchführung
Radweg-Reisen - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an. - Druckversion PDF