

Der Große Radurlaub an der Ostsee
Entdecken Sie die gesamte deutsche Ostseeküste
Flensburg – Lübeck – Barth – Usedom
- Radweg-Reisen Tour
- Leuchttürme, Ostseebäder, Rügens Steilküste, Gespensterwald bei Nienhagen, endlose Dünen
- Etappenlänge ●●●●○
- Höhenprofil ●●●○○
Tage
22
Ø km pro Tag
50
Der Radurlaub an der Ostsee beginnt an der Grenze zu Dänemark und führt über etwa 1000 km bis nach Usedom. In drei Wochen bleibt für entspannte Museumsbesuche ebenso Zeit wie für lange Strandspaziergänge, leckere Fischbrötchen und Fotoknipsen. Ihr Fotoalbum wird nach dieser Radreise nämlich gefüllt sein mit Bildern von Leuchttürmen, klassizistischer Bäderarchitektur und dem bunten Treiben in den Häfen. Natürlich findet auch die einmalige Ostseeküsten-Landschaft Ihren Platz. Der Radurlaub an der Ostsee führt nicht nur an der Steilküste von Rügen vorbei, sondern auch durch den Gespensterwald bei Nienhagen und über endlose Dünen. Wenn Sie sich für keinen bestimmten Abschnitt des Ostseeküsten-Radwegs entscheiden können, ist dieser ganz besondere Radurlaub genau das Richtige!
Reiseverlauf

- Buchungscode
OS-FH21 - Start / Ziel
Flensburg / Usedom - Dauer
22 Tage / 21 Nächte - Länge
ca. 935 – 1025 km
Etappenlänge ●●●●○
zwischen 30 und 85 km, Ø 50 km
Höhenprofil ●●●○○

1. Tag: Individuelle Anreise nach Flensburg
Über Flensburg wurde einst der größte Teil der deutschen Rum-Importe abgewickelt, bekannter ist es aber als Sitz eines großen Versandhauses und einer bedeutenden Punktesammlung. Ein Muss ist der Besuch des Hafens mit den schönen Speicherhäusern und der Museumswerft. In der Nähe der Stadt befindet sich der nördliche Startpunkt des Ostseeküsten-Radwegs. Übernahme der Mieträder, falls gebucht.
2. Tag: Flensburg – Kappeln, ca. 60 km + Schifffahrt oder ca. 75 km
Zum Start queren Sie die Flensburger Förde per Schiff bis zu einem der schönsten Wasserschlösser Deutschlands – dem Renaissanceschloss in Glücksburg. Weiter geht es durch das beschauliche Angeln, dem Land zwischen Flensburg und Schlei. Lohnenswert ist ein Abstecher in das Naturschutzgebiet Geltinger Birk, eine Küstenlandschaft mit Salzwiesen, Schilfsümpfen und Sanddünen.
3. Tag: Kappeln – Eckernförde, ca. 40 km
Am Morgen sollten Sie eine Besichtigung von Kappeln einplanen. Im Museumshafen liegen historische Fischer- und Frachtsegler. Die Mühle Amanda ist die größte Galerieholländer-Windmühle Schleswig-Holsteins. Weiter geht die Fahrt durch die Landschaft Schwansen mit schnuckeligen Dörfern und vielen Hünen- und Hügelgräbern.
4. Tag: Eckernförde – Schönberg, ca. 55 km + Schifffahrt
Sie folgen dem Ostseeküsten-Radweg immer in Ufernähe. Der Bülker Leuchtturm markiert die Einfahrt zur ca. 17 km langen Kieler Förde. An der Friedrichsorter Enge verläuft der Meeresarm nur über etwa 1 km Breite. Ab Laboe, einem der schönsten Häfen der Kieler Förde, folgen Sie wieder dem Ostseeküsten-Radweg, passieren Kalifornien und Brasilien und erreichen schließlich Schönberg.
5. Tag: Schönberg – Heiligenhafen, ca. 60 km
Heute radeln Sie weite Strecken direkt an der Küste, mit einigen kurzen Abstechern ins Hinterland. In Hohwacht, dem beliebten Urlaubsort, erwartet Sie feinster Sandstrand. In der Gegend soll sich übrigens ein Versteck des Seeräubers Klaus Störtebecker befinden. Über Oldenburg und seiner beeindruckenden Altstadt erreichen Sie Heiligenhafen.
6. Tag: Ausflug nach Fehmarn, bis ca. 85 km
Folgen Sie dem Ostseeküsten-Radweg rund um Deutschlands drittgrößte Insel. Dabei fahren Sie an Naturschutzgebieten und Stränden vorbei. Am Leuchtturm Flügge spielte Jimi Hendrix 1970 übrigens seinen letzten Live-Auftritt. Ein Gedenkstein erinnert an den Musiker. Falls Ihnen die Strecke zu lang wird, können Sie jederzeit den Ostseeküsten-Radweg verlassen und den Rückweg nach Heiligenhafen antreten.
7. Tag: Heiligenhafen – Neustadt in Holstein, ca. 60 km
Heute radeln Sie entlang des Ostseeküsten-Radwegs in das bekannte Seebad Grömitz mit seiner 400 m langen Seebrücke. Von hier eröffnet sich ein wunderbarer Blick auf den 8 km langen Sandstrand und die Lübecker Bucht. Weiter geht es zu Ihrem Tagesziel Neustadt, mit einer hübschen Altstadt und einem eigenwilligen Kornspeicher.
8. Tag: Neustadt – Lübeck, ca. 50 km
Die Etappe führt entlang der Neustädter und Lübecker Bucht. Bekannte Badeorte wie Timmendorfer Strand und Travemünde liegen auf Ihrem Weg. In der Hansestadt Lübeck angekommen, empfiehlt sich ein Bummel durch die Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Holstentor, Salzspeicher oder das Buddenbrookhaus sind nur einige Stationen, die einen Besuch lohnen.
9. Tag: Lübeck – Boltenhagen, ca. 50 km + Fährfahrt
Diese Etappe führt durch den Kurort Travemünde, und weiter auf dem Ostseeradweg. In Travemünde setzen Sie mit der Fähre nach Priwall über (nicht inkludiert). Durch das Naturschutzgebiet Brooker Wald erreichen Sie Boltenhagen. Das zweitälteste Seebad Mecklenburgs lockt nicht nur Touristen, auch Segelweltmeisterschaften wurden hier ausgerichtet. Von der Steilküste aus überblicken Sie die gesamte Bucht. Reizend präsentiert sich im Hinterland das Städtchen Klütz.
10. Tag: Boltenhagen – Wismar, ca. 30 km
Meist am Ufer entlang geht es heute nach Wismar, der altehrwürdigen Hansestadt. In der Altstadt finden Sie zahlreiche Backsteinbauten im gotischen Stil. Mit dem Schiff können Sie von hier auf die Insel Poel übersetzen. Ein kurzer Ausflug lohnt sich, da nicht nur lange, gepflegte Sandstrände, sondern auch historische Wallanlagen aus der Zeit des 30-jährigen Krieges den Charme der Insel ausmachen.
11. Tag: Wismar – Kühlungsborn / Bad Doberan, ca. 45 / 65 km
Heute radeln Sie Richtung Kühlungsborn. Steilküsten und beste Badestrände wechsel. Sehenswert ist der Gespensterwald, ein Mischwald, dessen Bäume durch den beständigen Wind vom Meer ungewöhnlich verdreht sind. Schlendern Sie in Bad Doberan durch den englischen Park Kamp oder lassen Sie sich von der Bäderbahn Molli zum Strand fahren.
12. Tag: Bad Doberan – Wustrow / Ahrenshoop, ca. 45 – 65 km + Fährfahrt
In Warnemünde sollten Sie am breitesten Sandstrand der Ostseeküste eine Pause einlegen und die Urlaubsstimmung genießen, bevor Sie durch das kleine Städtchen mit seinen putzigen Fischerhäuschen bummeln. Es geht mit der Fähre nach Hohe Düne (nicht inkludiert) und weiter auf dem Ostseeküsten-Radweg auf die Halbinsel Fischland und nach Ahrenshoop. Quer durch das Künstlerdorf verläuft die ehemalige Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern.
13. Tag: Ahrenshoop – Zingst / Barth, ca. 30 – 60 km
Sie haben heute genügend Zeit, den Darßer Urwald und den wildromantischen Weststrand zu erkunden, der zu den schönsten Stränden der Welt gezählt werden kann. Von Prerow aus ist er nur zu Fuß, mit dem Rad oder in der Kutsche erreichbar, nehmen Sie sich unbedingt genügend Zeit dafür. Über Zingst führt Sie Ihre Tour zurück auf das Festland in das ehemals schwedische Barth mit vielen Gebäuden des 13. - 18. Jahrhunderts.
14. Tag: Barth – Stralsund, ca. 50 / 60 km
Das Ziel Ihrer Etappe ist ein weiteres Highlight der Tour, schon von Weitem grüßen die drei Türme der Hansestadt Stralsund. Ihre frühere Bedeutung als Handelsstadt ist noch heute in der Altstadt ablesbar, die wegen ihrer wundervollen Erhaltung ebenfalls UNESCO-Welterbe ist. Unverzichtbar ist ein Besuch des beeindruckenden Museums für Meereskunde.
15. Tag: Ausflug auf die Insel Hiddensee
Morgens nehmen Sie die Fähre, die Sie zur Insel Hiddensee bringt. Es empfiehlt sich den 28 m hohen Leuchtturm, genannt Leuchtfeuer Dornbusch, zu besuchen und die äußerst reizvolle Landschaft auf sich wirken zu lassen. Anschließend wäre noch Zeit für eine Kutschfahrt. Oder Sie verbringen einen Badetag am Strand. Für was entscheiden Sie sich? Nachmittags fahren Sie mit dem Schiff zurück nach Stralsund.
16. Tag: Stralsund – Bergen, ca. 40 km
Heute fahren Sie zur zweiten Insel Ihrer Reise: Die Insel Rügen, die größte Deutschlands, ist von Stralsund aus rasch erreicht. Sie folgen dem Ufer des Kubitzer Bodden. Ihr Reiseziel liegt in Bergen im Zentrum der Insel. Am Stadtrand befindet sich auf dem 91 Meter hohen Rugard der Ernst-Moritz-Arndt-Turm, von dem Sie eine schöne Aussicht auf die gesamte Insel Rügen haben.
17. Tag: Bergen – Binz – Göhren, ca. 45 km
Auf der Halbinsel Mönchgut passieren Sie die eindrucksvollen Bauten von Prora. Ihre heutige Etappe beinhaltet zwei Superlative: In Binz erwartet Sie das größte Seebad, in Sellin die längste Seebrücke auf Rügen. Kilometerweit liegt weißer, feiner Sand um Göhren. Genießen Sie den Abend auf Rügen bei einem ausgedehnten Strandspaziergang.
18. Tag: Badetag oder Wanderung auf der Halbinsel Mönchgut
Heute dürfen Sie erneut entscheiden! Ist Ihnen der Sinn eher nach einem entspannten Badetag an den langen, feinsandigen Stränden oder möchten Sie aktiv sein! Heute bleibt das Rad stehen, denn Sie entdecken die Halbinsel Mönchgut zu Fuß. Entspannung gibt es auch bei der Wanderung, denn die Landschaft präsentiert sich vielfältig in den verschiedensten Braun- und Grüntönen. Spazieren Sie gemütlich durch Hügel und Heiden, Dünen und Wälder.
19. Tag: Göhren – Greifswald, ca. 50 km + Bahn- und Schifffahrt oder ca. 75 km + Schifffahrt
Rügen verabschiedet sich mit einem weiteren Schmuckstück von Ihnen: Sie radeln durch den ersten Abschnitt der Deutschen Alleenstraße bis nach Glewitz. Den grün leuchtenden Radweg werden Sie noch lange in Erinnerung behalten! Alternativ können Sie die Strecke von Göhren bis Putbus mit dem dampflokbetriebenen Schmalspureisenbahn Rasenden Roland abkürzen (nicht inkludiert). In Glewitz gehen Sie an Bord der Fähre (nicht inkludiert), die Sie in wenigen Minuten wieder auf das Festland bringt. Von Reinberg radeln Sie auf dem Ostseeküsten-Radweg bis nach Greifswald.
20. Tag: Greifswald – Wolgast, ca. 50 km
Heute radeln Sie auf dem Ostseeküsten-Radweg nach Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom. Sie rollen durch bezaubernde Seen-, Moor- und Wiesenlandschaften und kommen der Schönheit der Ostseeküsten-Landschaft besonders nah. Bummeln Sie abends durch die charmante Altstadt von Wolgast mit Fachwerk- und Backsteinhäusern und der gotischen Backsteinkirche St. Petri.
21. Tag: Wolgast – Heringsdorf / Mellenthin auf Usedom, ca. 40 / 50 km
Bei Wolgast queren Sie den Peenestrom und sind somit auf der Insel Usedom. Der Weg führt Sie entlang des sogenannten Krumminer Wiek bis zum Ostseebad Zinnowitz. Von dort fahren Sie entlang der bewaldeten Küste. Unterwegs bieten sich immer wieder Bademöglichkeiten an schönen Sandstränden. Ihr Ziel haben Sie mit den prächtigen kaiserlichen Seebädern erreicht.
22. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Sie haben es geschafft! Über 1000 Kilometer auf dem Ostseeküsten-Radweg liegen hinter Ihnen. Ihr Rad hat Sie von Flensburg bis auf die Insel Usedom gebracht. Blicken Sie zurück auf glückliche Stunden am Strand in der Sonne, die vielen Kilometer auf dem Rad sowie die vielen kleinen und großen Eindrücke am Wegesrand. Falls Sie Usedom noch nicht verlassen wollen, verlängern wir auch gerne Ihren Radurlaub an der Ostsee.
Termine / Preise / Leistungen
Saisonzeiten und Preise 2022
Anreise täglich ab 01.05.2022 bis zum 19.09.2022
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
- 21 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3* / 4*-Niveau
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Heringsdorf / Mellenthin auf Usedom, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Schifffahrt Flensburg – Glücksburg inkl. Rad (im Oktober montags und freitags nicht möglich)
- Fährfahrt Falckenstein / Friedrichsort – Laboe inkl. Rad
- Schifffahrt Stralsund – Neuendorf / Vitte und zurück inkl. Rad
- Bahnfahrt mit dem Rasenden Roland Göhren – Putbus inkl. Rad
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- 7-Tage Service-Hotline
Nicht enthalten:
- Kurtaxe, soweit fällig
- Fährfahrten Travemünde – Priwall, Warnemünde – Hohe Düne,Glewitz – Stahlbrode, jeweils ca. 2,50 € pro Person inkl. Rad
Kinderrabatt
Aufgrund der Länge des Radurlaubs ist dieser für Kinder nicht zu empfehlen.
Mehr erfahren Weniger anzeigenZusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
Einzelzimmerzuschlag |
749 € |
Zusatznächte
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Bergen
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
89 € |
|
Boltenhagen
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
95 € |
|
Eckernförde
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
95 € |
|
Flensburg
|
DZ |
|
85 € |
EZ |
|
115 € |
|
Göhren
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
89 € |
|
Heiligenhafen
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
95 € |
|
Heringsdorf / Mellenthin
|
DZ |
|
89 € |
EZ |
|
119 € |
|
Kühlungsborn / Bad Doberan
|
DZ |
|
79 € |
EZ |
|
105 € |
|
Lübeck / Neustadt in Holstein
|
DZ |
|
59 € |
EZ |
|
85 € |
|
Schönberg / Kappeln
|
DZ |
|
49 € |
EZ |
|
75 € |
|
Stralsund
|
DZ |
|
75 € |
EZ |
|
115 € |
|
Wismar
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
95 € |
|
Wolgast / Greifswald
|
DZ |
|
55 € |
EZ |
|
79 € |
|
Zingst / Barth / Wustrow / Ahrenshoop
|
DZ |
|
119 € |
EZ |
|
159 € |
Mieträder
Mieträder


Mietradtypen
- 27-Gang Unisexrad Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
- Elektrorad mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.
27-Gang Mietrad |
89 € |
Elektrorad |
199 € |
Kurzinfo

- Buchungscode
OS-FH21 - Start / Ziel
Flensburg / Usedom - Dauer
22 Tage / 21 Nächte - Länge
ca. 935 – 1025 km
Etappenlänge ●●●●○
zwischen 30 und 85 km, Ø 50 km
Höhenprofil ●●●○○ - Wegbeschaffenheit
Weitgehend ebener, an den ersten Tagen leicht hügeliger Verlauf auf Radwegen, die teils direkt am Ufer, teils entlang der Uferstraßen verlaufen. - Parkinformation
Kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen.
Parkhaus in Flensburg: City Süderhofenden 4 - 6, 490 Stellplätze, Durchgehend geöffnet, Kosten: ca. 14 € pro Tag.
Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich. - Rückreise nach Flensburg
In Eigenregie mit der Bahn ab Heringsdorf / Mellenthin: Verbindungen mehrmals täglich, ca. 3 x Umsteigen. Dauer ca. 8 Stunden. - Durchführung
Radweg-Reisen - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.
