
Tage
13
Ø km pro Tag
60
Ein Radurlaub an der Elbe gehört zu den eindrucksvollsten Raderlebnissen in Deutschland. Zwischen Hamburg und Dresden entdecken Sie einen der schönsten Abschnitte des Elberadwegs – abwechslungsreich, gut ausgebaut und voller kultureller Highlights. Die Strecke führt durch sechs Bundesländer, jedes mit eigenem Charakter, landschaftlicher Vielfalt und geschichtlichem Reichtum. Startpunkt ist das lebendige Hamburg mit seinem imposanten Hafen und pulsierenden Stadtleben. In Magdeburg begeistert das Hundertwasserhaus Kulturinteressierte. Schließlich erreichen Sie das barocke Dresden mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten und seiner reichen Geschichte. Während Ihres Radurlaubs entlang der Elbe fahren Sie auf bestens ausgeschilderten Wegen – über Deiche, durch Moore, Schutzgebiete und Weinberge. Die ruhige Flusslandschaft lädt zu entspannten Pausen ein: Beobachten Sie grasende Schafe, ziehende Vögel und genießen Sie die Weite der Natur. Ein besonderer Vorteil des Elberadwegs: Er ist häufig auf beiden Uferseiten befahrbar. Ein Radurlaub Elbe bietet somit Naturgenuss, Kultur und Bewegung in perfekter Kombination – ideal für alle, die das Besondere suchen.
Die Hansestadt ist eine der schönsten und spannendsten Städte Deutschlands und bietet als Startort Ihres Radurlaubs an der Elbe zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Reisen Sie frühzeitig an und besuchen die Speicherstadt zu Fuß oder mit einem Ausflugsboot. Den Abend genießen Sie am Alsterufer bei einem romantischen Sonnenuntergang und in Vorfreude auf die kommenden Radtage.
Mit Rückenwind verlassen Sie das quirlige Hamburg und radeln durch die wilde Dünenlandschaft Schleswig-Holsteins. In Geesthacht bestaunen Sie die Elbschleuse und die größte Fischaufstiegsanlage Europas, bevor Sie gemütlich in Ufernähe nach Lauenburg rollen. Im Elbschifffahrtsmuseum des beschaulichen Städtchens lernen Sie mehr über die Geschichte der Schifffahrt, die von jeher ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Stadt war.
Der Radurlaub an der Elbe führt heute durch das beschauliche Marschland vorbei an Obstbäumen, urigen Bauernhöfen und malerischen Fachwerkhäusern. Auf den weiten Flächen grasen Schafherden. Genießen Sie die Weite und die Ruhe und stellen Ihr Rad auf einer saftig grünen Wiese ab, um Rast zu machen. Ausgeruht und entspannt fahren Sie nach Hitzacker. Spazieren Sie über die Altstadt-Insel und bestaunen die zahlreichen restaurierten Fachwerkhäuser.
Immer über den Deich oder am Deich entlang führt der Elberadweg in das ehemalige deutsch-deutsche Grenzgebiet. Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue erleben Sie ein wahres Pflanzen- und Vogelparadies. Ein geschützter Lebensraum für Störche, Uferschwalben und Graureiher. Ihr Etappenziel Wittenberge glänzt mit zahlreichen Jugendstil-Bauten. Genießen Sie den Abend in der schönen Altstadt.
Weil die Elbe die Gebiete hier öfter überschwemmt, radeln Sie heut durch menschenleere, einsame Landstriche, was diese Etappe zu einem besonderen Erlebnis macht. Jedes Jahr kommen über 30 Storchenpaare nach Rühstädt, die hoch über den Dächern ihre Quartiere beziehen. Rollen Sie gemütlich bis ins idyllische Havelberg. Vom Dom aus genießen Sie einen wundervollen Blick auf die Altstadtinsel und die Havelniederungen.
Ihr Radurlaub entlang der Elbe führt Sie heute von einer Hansestadt in die nächste. Sie radeln durch viele kleine Dörfer durch die schöne grüne Landschaft. An zahlreichen Stellen ist eine Elbüberquerung mit den noch in Betrieb stehenden Gierseilfähren möglich. Historie zum Anfassen finden Sie in Ihrem Etappenziel Tangermünde. Hoch über der Stadt thront die mittelalterliche Burg, die zum Schutz der schönen Stadt am Flüsschen Tanger entstand.
Architektonische Superlative erwarten Sie auf der heutigen Etappe. Zunächst erreichen Sie das europäische Wasserstraßenkreuz Hohenwarte. Die Trogbrücke, die längste Kanalbrücke Europas, leitet den Mittellandkanal über die Elbe. In der Elbmetropole Magdeburg erleben Sie einen wundervollen Abend. Nehmen Sie sich Zeit, die grüne Zitadelle, ein Meisterwerk des Künstlers Hundertwasser, zu besichtigen. Ebenso sehenswert sind der Dom und der Alte Markt.
Erleben Sie auf dem ersten Teil der heutigen Etappe Natur pur. Sie radeln durch das Biosphärengebiet Mittelelbe. Bei einer Führung lernen Sie mehr über die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt kennen. Der Radurlaub an der Elbe bringt Sie in die Bauhausstadt Dessau. Ihren Namen bekam Sie von der berühmtesten Architektur- und Kunstschule, dem Bauhaus, die die Stadt von 1926 bis 1932 beherbergte. Haben Sie Lust auf Abwechslung vom Radfahren? Dann gibt es in Dessau unzählige Möglichkeiten, wie Kanufahrten oder Stand up paddeln.
Folgen Sie den zahlreichen Elbwindungen durch die wunderschöne Landschaft, kleinen Dörfer und Städte. Am Nachmittag erreichen Sie Wittenberg. Wandeln Sie auf Martin Luthers Spuren durch die geschichtsträchtige Stadt. An der Kirchentüre stehen noch heute die 95 Thesen zur Reformation der Kirche, die der Mönch und Gelehrte Martin Luther veröffentlichte. Genießen Sie den Abend in einem guten Restaurant.
Bevor Sie Wittenberg verlassen, lohnt sich ein Besuch der Wirkungsstätten weiterer Persönlichkeiten, wie dem Philosophen Philipp Melanchton und dem Maler Lucas Cranach. Durch die wunderbare Auenlandschaft radeln Sie am Ufer der Elbe weiter nach Pretzsch. Kurz darauf queren Sie die Landesgrenze und erreichen Sachsen. Schon von weitem erkennen Sie Schloss Hartenfels – ein Meisterwerk der Renaissance. Verschiedene Ausstellungen und Führungen machen die Geschichte erlebbar und geben einen Einblick in das frühere Leben zur Zeit der Kurfürsten.
Auf Ihrem Radurlaub entlang der Elbe bleiben Sie auch heute stets in Flussnähe und erreichen bald Belgern – eine charmante Kleinstadt mit historischem Stadtkern und einer beeindruckenden, sechs Meter hohen Rolandfigur, die im Mittelalter als Symbol städtischer Freiheit galt. Wenig später führt Sie der Weg nach Strehla, einem beschaulichen Ort mitten in den malerischen Elbauen. Ein besonderes Ziel ist der sagenumwobene Nixstein, an dem der Legende nach einst Elbnixen ihre Opfer in die Tiefe lockten. Nur einen Steinwurf entfernt liegt Riesa, das mit seiner über 100-jährigen Teigwarenproduktion auch als Nudelstadt bekannt ist. Sie übernachten in Strehla oder in Riesa.
Entlang der Elbe sind Sie heute durch Sachsens Weinanbaugebiete unterwegs – eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands. Auf halber Strecke erreichen Sie Meißen. Die Stadt ist international berühmt für ihr Porzellan – das Weiße Gold mit den blauen Schwertern – sowie die imposante spätgotische Albrechtsburg. Weiter geht es zu Ihrem Reiseziel Dresden. Die Landeshauptstadt Sachsens erwartet Sie mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Bei einem Spaziergang lernen Sie unter anderem die Frauenkirche, die Brühlschen Terrassen, das Residenzschloss und den Zwinger kennen.
Anreise dienstags, mittwochs und sonntags vom 01.04.2026 bis zum 28.10.2026Frühbucherrabatt: -20 €
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
discount-icon discount-icon-baby |
Von 0 bis 2 Jahren |
-100% |
discount-icon discount-icon-lego |
Von 3 bis 12 Jahren |
-50% |
discount-icon discount-icon-football |
Von 13 bis 17 Jahren |
-10% |
Gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.
Aufgrund der teilweise anspruchsvollen Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Einzelzimmerzuschlag |
449 € |
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Dresden
|
DZ |
|
85 € |
EZ |
|
119 € |
|
Hamburg
|
DZ |
|
95 € |
EZ |
|
129 € |
Gepäcktasche, Kartenhalter (1x pro Zimmer), Pannenset (1x pro Zimmer), Fahrradschloss
auf Wunsch: Kilometerzähler (bei Buchung anzugeben)
Tage
13
Ø km pro Tag
60