2023
Radtour an Saale und Unstrut

Radtour an Saale und Unstrut

Rund um die UNESCO-Welterbestadt Weimar

 Weimar – Jena – Apolda – Weimar

  • Stadt der Dichter und Denker, drei Dornburger Schlösser, Saale-Canyon
  • Etappenlänge ●●○○○
  • Höhenprofil ●●○○○

Tage
7

Ø km pro Tag
35

Die Weine der Saale-Unstrut-Region sind längst vom Geheimtipp zum gut bekannten Tropfen gereift. Die traditionsreiche Weinbauregion trumpft aber auch mit beschaulichen Dörfern, Burgen und Schlössern sowie weitläufigen Landschaftsparks auf. Kein Wunder, dass sich auch schon Johann Wolfgang von Goethe vor rund 200 Jahren hier ausgesprochen wohl gefühlt hat. Die siebentägige Radtour an Saale und Unstrut nutzt die hervorragend ausgebauten Radfernwege Saale- und Ilmtalweg und die Thüringer Städtekette als Richtungsweiser zu Sehenswürdigkeiten aus Kultur und Natur.

Reiseverlauf

  • Buchungscode
    NO-SAWW6
  • Start / Ziel
    Weimar
  • Dauer
    7 Tage / 6 Nächte
  • Länge
    ca. 185 km
    Etappenlänge ●●○○○
    zwischen 20 und 55 km, Ø 35 km
    Höhenprofil ●●○○○
Radtour an Saale und Unstrut

1. Tag: Individuelle Anreise nach Weimar

Weimar ist die Stadt der Dichter und Denker. Namen wie Goethe, Schiller und Friedrich Liszt, aber auch große Frauenpersönlichkeiten wie Herzogin Anna Amalia prägen bis heute die Kulturstadt. Das Stadtschloss als prunkvolles Fürstenhaus sowie das staatliche Bauhaus aus dem Jahre 1919 sind weitere Wahrzeichen der Stadt. Oper, Schauspiel und Tanz können Sie hautnah im Deutschen Nationaltheater erleben.

Das Weimarer Stadtschloss

Das Weimarer Stadtschloss

2. Tag: Weimar – Jena, ca. 20 km

Die heutige Etappe ist bewusst kurz gehalten, denn Weimar und Jena bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Empfehlenswert ist ein Bummel durch die Weimarer Gartenlandschaft zu Goethes Gartenhaus, bevor es auf Ilmradweg und Thüringer Städtekette in Richtung Saale geht. Höhepunkte der Universitäts- und Optikstadt Jena sind die Ausblicke über die Stadt vom gläsernen Hochhaus JenTower oder in die Sterne vom Zeiss-Planetarium.

Die Weimarer Gartenlandschaft zu Goethes Gartenhaus

Die Weimarer Gartenlandschaft zu Goethes Gartenhaus

3. Tag: Jena – Naumburg, ca. 50 km

Die berühmten drei Dornburger Schlösser sind das erste Ziel auf dieser Etappe. Hoch über dem Saale-Canyon, am Rande der Klippen, thronen theatralisch inszeniert das Alte Schloss, das Rokoko-Schloss und das Renaissance-Schloss. An der auf hohen Felsen stehenden Rudelsburg und den beiden Türmen der Burg Saaleck vorbei geht es stets der Saale folgend durch mediterran wirkende Weinterrassen nach Naumburg.

Die Dornburger Schlösser hoch der Saale

Die Dornburger Schlösser hoch der Saale

4. Tag: Ausflug nach Nebra, ca. 40 km + Bahnfahrt

Mit der Bahn geht es nach Nebra – weltberühmt geworden durch den Fund der Himmelsscheibe von Nebra. Im Multimediazentrum Arche wird ihre Bedeutung erklärt. Auf dem Unstrutradweg geht es anschließend zur Rotkäppchen-Sektkellerei und durch den Blütengrund zurück nach Naumburg. Wer nach der Sektprobe nicht mehr radeln möchte, fährt einfach von Freyburg mit der MS Fröhliche Dörte auf Unstrut und Saale zurück nach Naumburg (nicht inkludiert).

Fundort der Himmelsscheibe von Nebra

Fundort der Himmelsscheibe von Nebra

5. Tag: Naumburg – Apolda, ca. 40 km

Entlang der Saale radeln Sie heute von Naumburg zum prachtvollen Zisterzienserkloster Schulpforte und nach Bad Kösen. Bekannt ist das Kurbad für sein 320 Meter langes Gradierwerk. Auch das nächste Ziel, Bad Sulza, hat sich der Heilung durch Salz verschrieben. Im Gradierwerk Louise kann man in Wandelgang und Zerstäuberhalle die salzhaltige Luft einatmen. Entlang der Ilm geht es durch die Thüringer Toskana ins Etappenziel Apolda.

Die prachtvolle Zisterzienserkloster Schulpforte

Die prachtvolle Zisterzienserkloster Schulpforte

6. Tag: Apolda – Weimar, ca. 30 km

Durch eine Flickenteppichlandschaft aus kleinen Dörfern, Feldern, Wiesen und Wäldern geht es nach Oßmannstedt mit seinem romantischen Gutspark. Immer am Fluss Ilm entlang erreichen Sie durch weite Auenlandschaften die Kulturstadt Weimar. Die viertgrößte Stadt Thüringens ist wegen seines reichen kulturellen Erbes zum UNESCO-Welterbe erklärt worden. Die Epoche der Weimarer Klassik wird durch elf bedeutende Denkmäler der Stadt repräsentiert.

Insgesamt elf bedeutende Denkmäler repräsentieren die Epoche der Weimarer Klassik

Insgesamt elf bedeutende Denkmäler repräsentieren die Epoche der Weimarer Klassik

7. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück ist Ihre Radtour an Saale und Unstrut schon zu Ende. Gerne verlängern wir aber auch Ihren Aufenthalt in Weimar.

Die Stadt Naumberg lädt zum Verweilen ein

©Die Stadt Naumberg lädt zum Verweilen ein

Termine / Preise / Leistungen

Saisonzeiten und Preise 2023

Anreise samstags und sonntags ab 01.04.2023 bis zum 29.10.2023

Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Saison A
01.04. - 11.05.
03.09. - 31.10.
ab699 €
Saison B
12.05. - 02.09.

ab729 €

Alle Preise pro Person im Doppelzimmer, ohne Zusatzleistungen

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Leistungen

  • 6 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel,
    max. 2 Gepäckstücke pro Person, max. 20 kg / Stück
  • Bahnfahrt Naumburg – Wangen (Unstrut) inkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial, nur auf deutsch verfügbar (1 x pro Zimmer)
  • 7-Tage Service-Hotline
Mehr erfahren Weniger anzeigen

Nicht enthalten ist die Kurtaxe, soweit fällig.

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

Mehr erfahren Weniger anzeigen

discount-icon discount-icon-baby

Von 0 bis 2 Jahren

-100%

discount-icon discount-icon-lego

Von 3 bis 12 Jahren

-50%

discount-icon discount-icon-football

Von 13 bis 17 Jahren

-10%

Alle Preise gelten pro Person

Gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Zusatzleistungen

Zusätzlich buchbare Leistungen

Einzelzimmerzuschlag

199 €

Alle Preise gelten pro Person

Zusatznächte

Zimmer
Frühstück
Preis
Weimar
 DZ

69 €

 EZ

105 €

Alle Preise gelten pro Person

Mieträder

Mieträder

Mietrad
Mietrad
105 €
E-Bike
E-Bike
209 €

Mietradtypen

  • 7-Gang Damen- / Herrenrad Nabenschaltung mit Rücktritt
  • 21-Gang Damen- / Herrenrad Kettenschaltung mit Freilauf
  • Elektrorad mit Rücktritt
Ausstattung

Gepäcktasche, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset, Kartenhalter
auf Wunsch: Kilometerzähler (bei Buchung anzugeben)

Mehr erfahren Weniger anzeigen

7- oder 21-Gang Mietrad

105 €

Elektrorad

209 €

Alle Preise gelten pro Person

Kurzinfo

  • Buchungscode
    NO-SAWW6
  • Start / Ziel
    Weimar
  • Dauer
    7 Tage / 6 Nächte
  • Länge
    ca. 185 km
    Etappenlänge ●●○○○
    zwischen 20 und 55 km, Ø 35 km
    Höhenprofil ●●○○○
  • Mindestteilnehmerzahl
    2 Personen
  • Durchführung
    Lokaler Kooperationspartner
  • Mobilitätshinweis
    Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
    Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.

Tage
7

Ø km pro Tag
35