

Sportliche Radtour an der Nordseeküste
Flott unterwegs zwischen Esbjerg und Hamburg
– Husum – Brunsbüttel – Hamburg
- Radweg-Reisen Tour
- Inseln Fanø, Mandø, Rømø und Sylt
- Fähr- und Bahnfahrt inklusive
- Etappenlänge ●●●●●, Höhenprofil ●○○○○
- Neue Reise!
Tage
9
Ø km pro Tag
75
Frischer Wind, Ebbe und Flut, schreiende Möwen, grasende Schafe und der Geschmack von Salz in der Luft – unsere Radtour an der Nordseeküste nimmt Sie mit an die schleswig-holsteinische Küste und führt Sie in neun Tagen vom dänischen Esbjerg in die Hansestadt Hamburg. Bei durchschnittlich 75 Kilometern pro Etappe sind Sie auf unserer Radtour an der Nordseeküste nahezu steigungsfrei, meist unweit oder direkt an der Küste und dem Wattenmeer unterwegs. Nachdem Sie in Esbjerg starten, haben Sie die Möglichkeit der Insel Fanø einen Besuch abzustatten. Weiter geht es nach Ribe, deren mittelalterlichen Gassen viele Geschichten über die älteste Stadt Dänemarks zu erzählen haben. Erneutes Inselfeeling kommt auf den Wattenmeerinseln Mandø und Rømø auf. Genießen Sie die Ruhe und die Natur auf den Eilanden, bevor Sie das nächste Highlight unserer Radtour an der Nordseeküste ansteuern – die Insel Sylt. Erkunden Sie Sylt bei einer langen oder kurzen Tour, ganz nach Ihren Vorstellungen. Zurück auf dem Festland lernen Sie Nordfriesland mit den Städten Niebüll, Husum und St. Peter-Ording sowie die Dithmarschen mit St. Michaelisdonn und Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal kennen. Entlang der Elbe führt Sie unsere Radtour an der Nordseeküste in Ihr Reiseziel Hamburg.
Besonders geeignet ist unsere Radtour an der Nordseeküste für bereits erfahrene Radreisende, die über eine gewisse Fitness verfügen und sich den wechselnden Wettergegebenheiten an der Nordsee und ihren Inseln gut anpassen können.
Reiseverlauf
- Buchungscode
OS-NOEH8-sp - Start / Ziel
Esbjerg / Hamburg - Dauer
9 Tage / 8 Nächte - Länge
ca. 510 km
Etappenlänge ●●●●●
zwischen 60 und 105 km, Ø 75 km
Höhenprofil ●○○○○

1. Tag: Individuelle Anreise nach Esbjerg
Ihre Radtour beginnt in Esbjerg, der größten Stadt an der dänischen Nordseeküste. Die Hafenstadt entstand vor gut 150 Jahren. Der Vandtårn, ein Wasserturm, gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Er entstand Ende des 19. Jahrhunderts und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt. Ein weiteres Highlight Esbjergs ist die auffällige Skulpturengruppe Der Mensch am Meer am Sædding Strand. Mehr über die Geschichte der einst stadtprägenden Fischerei erfahren Sie im Fiskeri- og Søfartmuseet, welches sich ebenso der Entwicklung der Schifffahrt widmet.
2. Tag: Esbjerg – Fanø – Ribe, ca. 70 km + Schifffahrt
Gleich zu Beginn der ersten Etappe Ihrer Radtour an der Nordseeküste haben Sie die Möglichkeit, einen Abstecher zur Insel Fanø zu unternehmen. Eine Fähre (nicht inkludiert) bringt Sie in wenigen Minuten auf die Wattenmeerinsel, die Sie mit Wäldern, Dünen und einem scheinbar endlosen Strand erwartet. Mit etwas Glück entdecken Sie angespülten Bernstein, bevor es zurück auf das Festland geht. Entlang der Küste geht es nach Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks. Unverkennbar erstreckt sich bereits von Weitem der Riber Dom am Horizont. Von einem seiner ungleichen Türme, dem Bürgerturm, haben Sie einen schönen Blick in Richtung Wattenmeer und die Region.
3. Tag: Ribe – Insel Mandø – Havneby, ca. 75 km + Traktorbusfahrt
Ab Ribe radeln Sie zurück an die Nordsee. Wenn Sie mögen, statten Sie der Insel Mandø einen Besuch ab. Die Gezeiteninsel ist am besten ab Vester Vedsted mit den Mandøbussen (nicht inkludiert) zu erreichen. Bei der Überfahrt haben Sie einen wunderbaren Blick auf das Wattenmeer. Zurück auf dem Festland ist bereits die nächste Insel Ihr Ziel – Rømø. Über den Straßendamm Rømødæmningen erradeln Sie sich die für den größten Sandstrand Nordeuropas bekannte Insel. Lernen Sie sie bei einer Rundfahrt kennen, die Sie am Kommandørgården, dem Walknochenzaun und der Rømø Kirke vorbeiführt. Sie übernachten in Havneby, dem Hauptort der Insel.
4. Tag: Havneby – Sylt – Niebüll / Schlüttsiel, ca. 60 / 85 km
Inselfeeling kommt auch am vierten Tag Ihrer Radtour an der Nordseeküste auf. Ab Havneby setzen Sie mit der Fähre auf die Insel Sylt über. Gönnen Sie sich in List an Deutschlands nördlichster Fischbude ein leckeres Fischbrötchen, bevor Sie die Insel erkunden. Ein über 200 Kilometer langes Radwegenetz lässt bei einer Rundtour keine Wünsche offen. Ob es Sie zum Hörnumer Leuchtturm, zum Naturschutzgebiet Rantumbecken oder zur Kliffküste in Morsum zieht, Sylt bietet neben fantastischen Landschaften viel Sehenswertes. In Westerland nehmen Sie den Zug, der Sie in Ihren Übernachtungsort Niebüll bringt. Übernachten Sie in Schlüttsiel liegen noch wenige Kilometer vor Ihnen, bis Sie Ihr Tagesziel erreichen.
5. Tag: Niebüll – Husum, ca. 90 / 65 km
Lassen Sie sich entlang der Nordseeküste den Wind um die Nase wehen, wenn Sie nach wenigen Kilometern den Damm zur Hamburger Hallig erreichen. Mit dem Rad ist es ein Leichtes, die kleine Halbinsel zu erreichen. Von ihr haben Sie einen schönen Blick über die umliegenden Halligen im Wattenmeer. Zurück auf dem Festland geht es entlang des Beltringharder Kooges auf die Halbinsel Nordstrand. Alsbald haben Sie Husum erreicht. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die Heimatstadt des Schriftstellers Theodor Storm mit seinem bunten Hafen und seinem Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Es ist das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste.
6. Tag: Husum – St. Peter-Ording – Tönning / Lunden, ca. 85 / 90 km
Ab Husum führt Sie die Radtour an der Nordseeküste zunächst auf die Halbinsel Eiderstedt. Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm Westerheversand fällt Ihnen garantiert ins Auge. Der wohl bekannteste Leuchtturm Deutschlands besitzt eine Aussichtsplattform, von der Sie eine wunderbare Sicht auf die Umgebung und das Meer haben. Weiter geht es nach St. Peter-Ording, das für seinen 12 Kilometer langen Sandstrand bekannt ist. Nach einer längeren Bade- und Sonnenbad-Pause radeln Sie nach Tönning. Sehenswert ist das Multimar Wattforum, welches über das Leben im Wattenmeer informiert. Sie übernachten in Tönning oder Lunden.
7. Tag: Tönning – St. Michaelisdonn / Brunsbüttel, ca. 65 – 90 km
Entlang des Eiderwatts und vorbei am größten Küstenschutzbauwerk Deutschlands, dem Eidersperrwerk, radeln Sie entspannt und küstennah in das für seine Krabben bekannte Büsum. Stärken Sie sich bei einem leckeren Krabbenbrötchen, bevor es landeinwärts in die Dithmarschen geht. In Meldorf lohnt ein Besuch des Doms, der in der typisch norddeutschen Backsteingotik gehalten ist. Weiter geht es nach St. Michaelisdonn. Das Wahrzeichen des Ortes ist die Holländerwindmühle Edda. Übernachten Sie in Brunsbüttel lernen Sie bereits heute den Nord-Ostsee-Kanal kennen.
8. Tag: Brunsbüttel – Hamburg, ca. 80 / 105 km
Von den Dithmarschen geht es an den Nord-Ostsee-Kanal. Er ist seit 1895 in Betrieb und zählt zu den meist befahrenden Wasserstraßen weltweit. Beobachten Sie kleine und große Schiffe, wie sie die Kanalschleusen eindrucksvoll passieren. Weiter geht es entlang der Elbe. Legen Sie in Glückstadt eine Pause ein. Das Elbstädtchen entstand einst auf dem Reißbrett und ist für seine Heringsspezialität, den Glückstädter Matjes, bekannt. Vorbei an der Schiffsbegrüßungsanlage in Wedel erreichen Sie Ihr Reiseziel Hamburg.
Termine / Preise / Leistungen
Saisonzeiten und Preise 2024
Anreise sonntags ab 28.04.2024 bis zum 29.09.2024Frühbucherrabatt: -15 €
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
- 8 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau und Kro (DK)
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Hamburg, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Fährfahrt Havneby (Rømø) – List (Sylt) inkl. Rad
- Bahnfahrt Westerland (Sylt) – Niebüll inkl. Rad
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)
Nicht enthalten:
- Fährfahrt Esbjerg – Insel Fanø und zurück, ca. 6 Euro pro Person inkl. Rad
- Traktorbus Vester Vedsted – Insel Mandø und zurück, ca. 10 Euro pro Person
- Kurtaxe, soweit fällig
Kinderrabatt
Aufgrund der anspruchsvollen Etappen empfehlen wir diese Reise nicht für Kinder.
Mehr erfahren Weniger anzeigenZusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
Einzelzimmerzuschlag |
349 € |
Zusatznächte
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Esbjerg
|
DZ |
|
95 € |
EZ |
|
135 € |
|
übrige Orte
|
DZ |
|
69 € |
EZ |
|
109 € |
Mieträder
Mieträder



Mietradtypen
- 27-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
- 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
- Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.
27-Gang Mietrad |
99 € |
30-Gang Mietrad |
169 € |
E-bike / Pedelec |
259 € |
Kurzinfo
- Buchungscode
OS-NOEH8-sp - Start / Ziel
Esbjerg / Hamburg - Dauer
9 Tage / 8 Nächte - Länge
ca. 510 km
Etappenlänge ●●●●●
zwischen 45 und 105 km, Ø 75 km
Höhenprofil ●○○○○ - Parkinformation
Parkhaus Europark, Jernbanegade 20, kostenpflichtig
Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen)
Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich - Rückreise nach Esbjerg
In Eigenregie mit der Bahn ab Hamburg Hauptbahnhof: Verbindungen mehrmals täglich, 1 x Umsteigen. Dauer ca. 3,5 – 4,5 Stunden - Durchführung
Radweg-Reisen - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an. - Druckversion PDF