Tage
7
Ø km pro Tag
45
Durch malerische Seen- und Flusslandschaften führt Sie die Radtour an der Havel von Waren an der Müritz nach Berlin. Die Havel entspringt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte bei Ankershagen. Von hier folgen Sie dem Havel-Radweg durch die schattigen dichten Wälder des Müritz-Nationalparks vorbei an unzähligen Seen und sattgrünen Wiesen. Auf meist ebenen Radwegen radeln Sie durch die Abgeschiedenheit der traumhaften Natur. Genießen Sie die Stille, die zeitweise nur von Vogelstimmen unterbrochen wird. Über Ihnen kreisen majestätisch See- und Fischadler. Immer wieder laden Rast- und Badeplätze ein, vom Rad zu steigen und sich an den idyllischen Seeufern zu entspannen. Sie beginnen die Radtour an der Havel am Ufer des größten binnendeutschen Sees in Waren an der Müritz. Auch die weiteren Etappenorte liegen alle an mindestens einem See. Bevor die Havel die deutsche Hauptstadt erreicht, übernachten Sie im historischen Oranienburg mit seinem sehenswerten Schloss. Im Berliner Stadtteil Spandau endet die Radtour an der Havel.
Waren an der Müritz ist die heimliche Hauptstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. Hier starten Sie Ihre Radtour an der Havel. Nutzen Sie den Anreisetag, um die liebevoll sanierte historische Altstadt Warens zu erkunden. Zum Abschluss des Stadtspaziergangs kehren Sie in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants im Stadthafen ein. Genießen Sie Kaffee schlürfend den herrlichen Ausblick auf die Müritz. Wer mehr über die Mecklenburgische Seenplatte erfahren will, besucht das Müritzeum. Erleben Sie in der interaktiven Ausstellung in Deutschlands größtem Süßwasseraquarium die faszinierende heimische Unterwasserwelt hautnah.
Sobald Sie Waren verlassen, tauchen Sie in die dichten Wälder des Müritz-Nationalparks ein. Dieses einmalige Schutzgebiet mit seinen unzähligen Seen ist Heimat von so manch seltenen Tier- und Pflanzenarten. Kurz hinter Ankershagen befindet sich die künstlich angelegte Havelquelle. Von hier folgen Sie dem jungen Fluss auf seinem Weg durch die zahlreichen Havelquellseen. Immer wieder locken Badestellen an malerischen Ufern. Ihr Etappenziel ist das einst als barocke Idealstadt angelegte Neustrelitz. Erkunden Sie die denkmalgeschützte Altstadt und den herzoglichen Schlossgarten der ehemaligen Residenzstadt.
In Richtung Süden setzen Sie die Radtour an der Havel fort. Am Woblitzsee erreichen Sie das beschauliche Städtchen Wesenberg. Sie radeln durch traumhafte Wald- und Wiesenlandschaften. Unterwegs passieren Sie zahlreiche Badeseen. Egal an welchem der Ufer-Rastplätze Sie Halt machen: Erfrischend erholsame Pausen in herrlicher Natur sind garantiert! Am Südrand der Mecklenburgischen Seenplatte endet diese Etappe in Fürstenberg. Auf drei Inseln zwischen Röblinsee, Baalensee und Schwedtsee gelegen, ist es kein Wunder, das Fürstenberg sich stolz Wasserstadt nennt.
Schon wenige Kilometer hinter Fürstenberg lohnt ein erster Halt. Besichtigen Sie die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Dann führt die Strecke über den kleinen Ort Himmelpfort. Am berühmten Postamt des Weihnachtsmannes können Sie schon einmal Ihren Wunschzettel für das nächste Weihnachten einwerfen. Sie lassen die Mecklenburgische Seenplatte hinter sich und radeln nun im Naturpark Uckermärkische Seen. Kurz vor Ihrem heutigen Etappenziel Zehdenick besuchen Sie den Ziegeleipark Mildenberg. Das Industriedenkmal erinnert daran, dass die Gegend um Zehdenick einst das größte Ziegeleirevier Europas war.
Die vierte Etappe Ihrer Radtour führt weiter auf dem Havel-Radweg durch den Naturraum der Zehdenick-Spandauer Havelniederung. Geprägt wird die Landschaft von eindrucksvollen Laub- und Bruchwäldern sowie Heidelandschaften. Lauschen Sie vom Sattel aus den vielen Vogelarten, die hier leben und rasten. Nachdem Sie in dem historischen Städtchen Liebenwalde Ihre Mittagspause verbracht haben, radeln Sie entlang des Oder-Havel-Kanals bis nach Oranienburg. In der ehemaligen Residenzstadt endet die Etappe. Besichtigen Sie zum Abschluss des Tages das prächtige Barockschloss mit Park, Museum und Orangerie.
Dem Verlauf der Havel folgend radeln Sie durch den Berliner Speckgürtel über Hennigsdorf und vorbei am Nieder Neuendorfer See bis nach Berlin-Spandau. Erkunden Sie die historische Altstadt Spandaus mit ihren Fachwerk- und Patrizierhäusern und besichtigen Sie die Spandauer Zitadelle. Die gut erhaltene Festung aus der Renaissance sollten Sie nicht verpassen. Wer die letzte Etappe schnell zurückgelegt hat, kann in der näheren Umgebung das Schloss Charlottenburg und den Berliner Funkturm entdecken. Der Berliner Nahverkehr bringt Sie natürlich auch in das lebendige Zentrum der Hauptstadt. Hier können Sie nach sechs Tagen in malerischer Natur das Großstadttreiben genießen.
Anreise dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags vom 02.04.2023 bis zum 31.10.2023
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Mindestteilnehmerzahl: 2
Mehr erfahren Weniger anzeigen
discount-icon discount-icon-baby |
Von 0 bis 2 Jahren |
-100% |
discount-icon discount-icon-lego |
Von 3 bis 12 Jahren |
-50% |
discount-icon discount-icon-football |
Von 13 bis 17 Jahren |
-10% |
Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Einzelzimmerzuschlag |
299 € |
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Berlin-Spandau
|
DZ |
|
75 € |
EZ |
|
115 € |
|
Waren (Müritz)
|
DZ |
|
85 € |
EZ |
|
115 € |
Gepäcktasche, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset, Kartenhalter
auf Wunsch: Kilometerzähler (bei Buchung anzugeben)
7- oder 21-Gang Mietrad |
105 € |
Elektrorad |
209 € |
Tage
7
Ø km pro Tag
45