
Dresden – Meißen – Riesa – Dessau
Tage
8
Ø km pro Tag
45
Die Elbe-Radtour von Dresden nach Dessau bildet das Herz des Elbe-Radweges. Sie radeln durch die fast unberührten Elbauen und das eindrucksvolle Elbsandsteingebirge. Bekannte Städte wie Dessau, Wittenberg, Meißen und Dresden und die allgegenwärtigen Spuren Martin Luthers bilden den kulturellen Kontrast. Verträumte, barocke Schlösser und Gartenanlagen aus der Zeit der Renaissance versetzen Sie um Jahrhunderte in der Zeit zurück. Eine Besonderheit sind die vielen Gierfähren, am Seil hängende motorlose Fähren, welche die Strömung des Flusses nutzen und nach Belieben den Uferwechsel ermöglichen.
Ihre Radtour entlang der Elbe durch Sachsen beginnt in der schönen Stadt Dresden. Das Stadtzentrum wirkt wie ein großes Museum. Entdecken Sie den Zwinger, das Grüne Gewölbe, die Frauenkirche und, und, und… Die historische Altstadt mit ihrer Pracht ergänzt sich perfekt mit der Moderne der quirligen Neustadt. Es gibt hübsche Läden und einladende Restaurants, von denen aus man das geschäftige Treiben auf den Straßen beobachten kann. In Dresden gibt es wahrlich viel zu entdecken – viel Spaß dabei!
Sie radeln zunächst entlang der Elbe zum barocken Schloss Pillnitz mit seiner herrlichen Parkanlage. Einst diente es als Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Die Radtour geht elbaufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges. Versäumen Sie nicht den Aufstieg auf die berühmteste Felsformation der Sächsischen
Schweiz, den Basteifelsen. Sie werden mit einem fantastischen Ausblick auf das Elbsandsteingebirge und die Elbe belohnt. Die Rückfahrt von Bad Schandau nach Dresden können Sie auf dem Fahrrad oder mit der Bahn (nicht inkludiert) absolvieren. Freuen Sie sich auf einen weiteren Abend in Dresden.
Sie verlassen Dresden und radeln entlang von Weinbergen durch das romantische Elbtal. Bald ist die charmante Stadt Radebeul erreicht. Sie gilt als das Herzstück der Sächsischen Weinstraße und schaut auf eine 400-jährige Tradition im Weinanbau zurück. Karl May lebte hier. Die Herzen von Winnetou- und Old Shatterhand - Fans werden im Karl-May-Museum höherschlagen. Nur 15 Kilometer entfernt liegt die Stadt Meißen. Das Porzellan, das Weiße Gold mit dem Markenzeichen der blauen Schwerter, verschaffte Meißen Weltruhm. Weitere Wahrzeichen der Stadt sind die imposante spätgotische Albrechtsburg und der Marktplatz mit der Frauenkirche.
Am Elbufer führt der heutige Weg Ihrer Radtour an der Elbe durch Sachsen ein Stück entlang der Sächsischen Weinstraße. Auf der Strecke haben Sie immer wieder die Gelegenheit, die regionalen Weine zu verkosten. In dem kleinen, idyllischen Elbweindorf Diesbar-Seußlitz lassen sich Weinprobe und Kultur bestens miteinander verbinden. Die barocke Schlossanlage mit der romantischen Kirche ist in einem verspielten, sehr sehenswerten Park eingebettet. Sie radeln weiter auf dem Elbe-Radweg und erreichen bald die Sportstadt Riesa. Der Beiname beruht auf der langen Sportgeschichte Riesas, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht.
Auf Ihrer Radtour entlang der Elbe durch Sachsen fahren Sie flussabwärts zum Elbstädtchen Mühlberg. Der Ort besitzt eine beeindruckende Altstadt, zu der das aus dem 13. Jahrhundert stammende Zisterzienserinnenkloster sowie die Propstei gehören. Einige Kilometer weiter lohnt ein Abstecher zum Landschaftspark Treblitzsch mit Bäumen und Sträuchern aus fünf Kontinenten. Zurück auf dem Rad geht es nach Torgau. Die einstige Hauptstadt Kursachsens gilt in ihrer Geschlossenheit als besterhaltene Renaissancestadt Deutschlands. Der Reformator Luther war Torgau verbunden, viele Spuren führen zu ihm.
Besuchen Sie das markanteste Bauwerk Torgaus, das Schloss Hartenfels, bevor Sie sich auf den Weg machen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch zu besichtigen. Mit Wittenberg erreichen Sie einen Ort, der wie kaum ein anderer mit dem Namen Martin Luther und der Reformation verbunden ist. In den historischen Gassen tauchen Sie ein in eine Zeit, in der sich die mittelalterliche Weltordnung grundlegend veränderte. Sie werden sich vorkommen wie in einem Freilichtmuseum. Im Lutherhaus finden Sie die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt.
Sie radeln weiter elbabwärts. Legen Sie unterwegs eine lohnenswerte Pause ein. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist ein Gesamtkunstwerk, das Gartengestaltung und Architektur in wunderbarer Harmonie vereint. Unternehmen Sie eine Gondelfahrt und einen Spaziergang durch die historische Parklandschaft aus dem 18. Jahrhundert, die Ihnen wunderbare Sichten auf Skulpturen, Baumgruppen, Brücken und Gewässer ermöglichen. In Dessau treffen Sie auf einen Großen der Architektur-Geschichte: Walter Gropius errichtete dort Mitte der 20er-Jahre einige Bauhaus-Gebäude mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen.
Anreise freitags, samstags und sonntags vom 17.04.2026 bis zum 04.10.2026Frühbucherrabatt: -20 €
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
Nicht enthalten:
discount-icon discount-icon-baby |
Von 0 bis 5 Jahren |
-100% |
discount-icon discount-icon-lego |
Von 6 bis 11 Jahren |
-50% |
discount-icon discount-icon-football |
Von 12 bis 14 Jahren |
-25% |
discount-icon discount-icon-joystick |
Von 15 bis 17 Jahren |
-10% |
Kategorie B
|
Kategorie A
|
|
---|---|---|
Einzelzimmerzuschlag |
239 € |
259 € |
Rücktransfer inkl. eigenes Rad, Dessau – Dresden |
155 € |
|
Rücktransfer exkl. eigenes Rad, Dessau – Dresden |
105 € |
|
Reiseunterlagenpaket (1 x pro Zimmer) |
20 € |
Zimmer
|
Frühstück
|
Kategorie B
|
Kategorie A
|
|
---|---|---|---|---|
Dessau
|
DZ |
|
69 € |
75 € |
EZ |
|
109 € |
115 € |
|
Dresden
|
DZ |
|
59 € |
79 € |
EZ |
|
95 € |
115 € |
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Luftpumpe, Pannenset
Mehr erfahren Weniger anzeigenTage
8
Ø km pro Tag
45