

Radtour am Lillebælt
Rundtour im Süden Dänemarks für Sportliche
- Radweg-Reisen Tour
- Jütland, Inseln Fünen, Ærø, Als und Tåsinge
- Etappenlänge ●●●●●
- Höhenprofil ●●●○○
Tage
8
Ø km pro Tag
75
Der Kleine Belt steht im Mittelpunkt unserer Radtour am Lillebælt. Die Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Fünen verbindet das Kattegat im Norden mit der Ostsee im Süden. Sie beginnen unsere Radtour am Lillebælt in Flensburg. Und zwar sportlich! Bei durchschnittlich 75 Kilometern pro Etappe beradeln Sie flott und fast steigungsfrei die Flensburger Förde, die Ostseeküste Südjütlands sowie die Inseln Fünen, Ærø, Als und Tåsinge. Und mittendrin: kontrastreiche Landschaften mit üppigen Wäldern, idyllischen Küstenstreifen, kleinen Fischerorten und historischen Städten. Auf unserer Radtour am Lillebælt erradeln Sie sich königliche Schlösser, prähistorische Zeitzeugnisse und idyllische Naturparadiese, die die Region rund um den Kleinen Belt so einzigartig machen. Erleben Sie bei Middelfart sich im Wasser tummelnde Schweinswale, erklimmen rund um Faaborg die Fünischen Alpen und lernen auf der Insel Ærø die bereits von weitem sichtbaren Badehäuschen am Strand kennen. Genießen Sie zwischendurch immer wieder den Blick auf das Meer, die frische Seeluft und den Sprung ins klare Wasser – perfekter könnte Ihr Urlaub auf unserer Radtour am Lillebælt nicht sein.
Reiseverlauf
- Buchungscode
OS-DKFF7-sp - Start / Ziel
Flensburg - Dauer
8 Tage / 7 Nächte - Länge
ca. 440 – 500 km
Etappenlänge ●●●●●
zwischen 60 und 105 km, Ø 75 km
Höhenprofil ●●●○○

1. Tag: Individuelle Anreise nach Flensburg
In Flensburg, eine der nördlichsten Städte Deutschlands, starten Sie zu Ihrer Radtour am Lillebælt. Schnappen Sie sich nach der Ankunft im Hotel Ihre Räder und erkunden Sie die gut erhaltene Altstadt. Entdecken Sie historische mittelalterliche Gebäude, malerische Höfe und das Nordertor, das Wahrzeichen der Stadt. Im Rum-Museum (im Schifffahrtsmuseum untergebracht) erfahren Sie, wie Flensburg einst durch den Handel von Rum aus der Karibik zu Wohlstand kam.
2. Tag: Flensburg – Sønderborg – Åbenrå, ca. 80 km
Bei Flensburg überqueren Sie die deutsch-dänische Grenze. Begleitet von frischem Wind fahren Sie entlang der Flensburger Förde. In Gråsten lohnt eine erste Pause. Das dortige Schloss dient der Königsfamilie als Sommerresidenz und zählt zu den schönsten Parkanlagen Nordeuropas. Nur wenige Kilometer entfernt liegen die Düppeler Schanzen (Dybbøl skanser). Die Wehranlage war 1864 Schauplatz des Deutsch-Dänischen Krieges. Nach einem kurzen Abstecher nach Sønderborg geht es weiter zum Nydam Mose, einem Moor, welches in der Eisenzeit als Opferungsstätte genutzt wurde. Erkunden Sie in Åbenrå die Altstadt mit ihren typischen Bürger- und Handwerkerhäusern.
3. Tag: Åbenrå – Kolding, ca. 95 km
Die zweite Etappe Ihrer Radtour am Lillebælt führt Sie zunächst nach Haderslev. Die Altstadt liegt auf einer Halbinsel. Sie wird von der Vor Frue Domkirke dominiert. Sie gilt als schönste gotische Kirche Dänemarks. Das Haderslever Museum bietet eine beachtliche Sammlung von Vorzeitfunden und präsentiert im Außenbereich typische Häuser Südjütlands. In Ihrem Tagesziel Kolding wird Ihnen das Koldinghus auffallen. Das burgähnliche Schloss blickt auf eine aufregende Geschichte zurück. Es beherbergt heute ein Museum. Vom Turm des Schlosses bietet sich Ihnen ein wunderbarer Panoramablick auf die Stadt und den Kolding Fjord.
4. Tag: Kolding – Middelfart – Ebberup / Brobyværk, ca. 85 / 105 km
Heute geht es auf die Insel Fünen! Sie überqueren in Snoghøj die Lillebæltsbroen. Die Brücke führt seit 1935 über die schmalste Stelle des Kleinen Belt und verbindet Jütland mit der fünischen Hafenstadt Middelfart. Eines der schönsten Fachwerkhäuser Dänemarks befindet sich in der Nähe des Hafens, das Henner Friisers Hus. Das heutige Museum zeigt die Geschichte des Walfangs am Kleinen Belt. Unternehmen Sie eine Bootstour und entdecken mit etwas Glück Schweinswale, die zahlreich im Kleinen Belt leben. Sie übernachten in der alten Hafenstadt Assens oder in der Region rund um das charmante Örtchen Ebberup. Übernachten Sie in Brobyværk führt Sie der Radweg ins Innere Fünens.
5. Tag: Ebberup – Fåborg – Svendborg / Troense, ca. 65 km
Beginnen Sie die Radetappe Ihrer Radtour am Lillebælt mit einer Rundtour über die Halbinsel Helnæs. Nehmen Sie am Helnæsstrand ein Erfrischungsbad und statten den steinzeitlichen Hünengräbern einen Besuch ab. Bei Svanninge treffen Sie auf die Ausläufer der Fünischen Alpen, deren Hügel einen herrlichen Blick über den Süden Fünens bieten. Unterwegs lohnt ein Zwischenstopp in Fåborg. Vom Glockenturm, dem Wahrzeichen der Stadt, haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung und das Meer. Sie übernachten in der Hafenstadt Svendborg, deren Stadtbild von unzähligen Fachwerkhäusern und der Sejlskibsbroen am Hafen geprägt ist, oder im Schifferstädtchen Troense auf der Insel Tåsinge.
6. Tag: Svendborg – Insel Ærø – Fåborg, ca. 60 km + Fährfahrten
Mit der Fähre setzen Sie auf die malerische Insel Ærø über. Der älteste Ort der Insel, Ærøskøbing, ist Ihr erstes Ziel. Die Märchenstadt präsentiert sich mit kleinen Fachwerkhäusern, rankenden Stockrosen und verträumten Lokalen. Umrunden Sie die ganze Insel und lernen die an der Südostspitze gelegene Hafenstadt Marstal kennen. Im Søfartsmuseum erfahren Sie, wie die Stadt einst zur bedeutendsten Hafenstadt Dänemarks wurde. Auf Ihrem Weg zum Fährhafen in Søby, der nördlichsten Stadt der Insel, wird Ihnen der Leuchtturm von Skjoldnæs ins Auge fallen. Er besitzt das höchste Leuchtfeuer in der Region. Ab Søby bringt Sie die Fähre in Ihr heutiges Tagesziel Fåborg.
7. Tag: Fåborg – Sønderborg – Flensburg, ca. 75 km + Fährfahrt
Sie starten die heutige Etappe Ihrer Radtour am Lillebælt mit einer kurzen Fahrt über die hügelige Halbinsel Horne Land. In der namensgebenden Stadt Horne lohnt ein Zwischenstopp an der Horne Kirke. Sie zählt zu den ungewöhnlichsten Gotteshäusern in Dänemark. In Bøjden besteigen Sie die Fähre und erreichen in Fynshav die Insel Als. Besuchen Sie in Sønderborg das Sønderborg Slot und in Dybbol die Düppeler Schanzen. Entlang der Flensburger Förde erreichen Sie Ihr Reiseziel Flensburg.
Termine / Preise / Leistungen
Saisonzeiten und Preise 2023
Anreise täglich ab 30.04.2023 bis zum 07.10.2023
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau + traditionelle, dänische Gasthäuser
- Abendessen in Ebberup / Brobyværk
- Schifffahrt Bøjden – Fynshav inkl. Rad
- Schifffahrt Søby – Fåborg inkl. Rad
- Schifffahrt Svendborg – Ærøskøbing inkl. Rad
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)
Kinderrabatt
Aufgrund der anspruchsvollen Etappen empfehlen wir diese Reise nicht für Kinder.
Mehr erfahren Weniger anzeigenZusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
Einzelzimmerzuschlag |
299 € |
Zusatznächte
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Ebberup / Brobyvaerk
|
DZ |
|
135 € |
EZ |
|
175 € |
|
übrige Orte
|
DZ |
|
95 € |
EZ |
|
135 € |
Mieträder
Mieträder



Mietradtypen
- 27-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
- 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
- Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.
Mietrad
|
|
---|---|
27-Gang Mietrad |
99 € |
30-Gang Mietrad |
129 € |
Elektrorad |
199 € |
Kurzinfo
- Buchungscode
OS-DKFF7-sp - Start / Ziel
Flensburg - Dauer
8 Tage / 7 Nächte - Länge
ca. 440 – 500 km
Etappenlänge ●●●●●
zwischen 60 und 105 km, Ø 75 km
Höhenprofil ●●●○○ - Parkinformation
Kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen.
Parkhaus im Zentrum: Parkhaus City, Süderhofenden 4 – 6, Kosten ca. 14 Euro / Tag.
Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen).
Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich. - Durchführung
Radweg-Reisen - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.