

Radtour von Flensburg nach Usedom für Sportliche
Über 1000 km an der Ostseeküste
Flensburg – Lübeck – Heringsdorf / Mellenthin
- Radweg-Reisen Tour
- Holsteinische Schweiz, Lübecker Bucht, viele Steilküsten und Naturstrände
- Etappenlänge ●●●●●
- Höhenprofil ●●●○○
Tage
15
Ø km pro Tag
80
Diese sportliche Radtour von Flensburg nach Usedom auf dem über 1000 km langen, abwechslungsreichen Ostsee-Radweg ist genau das Richtige für alle, die ihren Radurlaub die gewisse sportliche Note geben wollen. Mit durchschnittlich 70 bis 80 km pro Tag radeln Sie durch die leicht hügelige Holsteinische Schweiz und an der Lübecker Bucht vorbei. Entlang der parallel zum Festland verlaufenden Halbinsel Fischland-Darß-Zingst fahren Sie weiter bis zur größten Insel Deutschlands – Rügen. Trotz der vielen Steilküsten werden Sie immer wieder die Gelegenheit finden, an Bade- oder Naturstränden die salzige Meeresbrise zu genießen. Der perfekte Ausklang Ihrer Radtour ist auf der wunderbaren Sonneninsel Usedom, auf der es sich hervorragend auf eine schöne Reise der anspruchsvollen Art zurück schauen lässt.
Reiseverlauf

- Buchungscode
OS-FH14-sp - Start / Ziel
Flensburg / Usedom - Dauer
15 Tage / 14 Nächte - Länge
ca. 1015 / 1025 km
Etappenlänge ●●●●●
zwischen 40 und 100 km, Ø 80 km
Höhenprofil ●●●○○

1. Tag: Individuelle Anreise nach Flensburg
Über Flensburg wurde einst der größte Teil der deutschen Rum-Importe abgewickelt, bekannter ist es aber als Sitz eines großen Versandhauses und einer bedeutenden Punktesammlung. Ein Muss ist der Besuch des Hafens mit den schönen Speicherhäusern und der Museumswerft. In der Nähe der Stadt befindet sich der nördliche Startpunkt des Ostseeküsten-Radwegs.
2. Tag: Flensburg – Kappeln, ca. 75 km
Zum Start radeln Sie entlang der Flensburger Förde bis zu einem der schönsten Wasserschlösser Deutschlands – dem Renaissanceschloss in Glücksburg. Weiter geht es durch das beschauliche Angeln, dem Land zwischen Flensburg und Schlei. Lohnenswert ist ein Abstecher in das Naturschutzgebiet Geltinger Birk, eine Küstenlandschaft mit Salzwiesen, Schilfsümpfen und Sanddünen.
3. Tag: Kappeln – Kiel, ca. 90 km
Heutiges Tagesziel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Auf dem Weg dorthin radeln Sie durch die Landschaft Schwansen, einer sanften Hügellandschaft mit Steilküsten. Weiter entlang der Küste und an Sanddünen vorbei ist die Region vorrangig hügelig bis Sie sich den urbaneren Gefilden von Kiel nähern. Die interessante hufeisenförmige Anordnung der Stadt um den Kieler Förde ist charakteristisch und vom Kieler Hörn haben Sie einen besonders tollen Blick auf die Stadt und die imposanten Segelschiffe.
4. Tag: Kiel – Eutin, ca. 90 km + Schifffahrt
Sie lassen die Landeshauptstadt hinter sich und fahren den Ostseeküsten-Radweg weiter. Mit der Fähre überqueren Sie die Kieler Förde nach Laboe, einer hübschen kleinen Küstenstadt mit wunderschönem Badestrand. Das landschaftlich sehr beeindruckende Gebiet um den Sehlendorfer Binnensee biete einen einzigartigen Blick auf die Ostsee. Von nun an bewegen Sie sich immer weiter weg von der Küste und radeln tiefer ins Landesinnere. In Eutin haben Sie Ihr heutiges Etappenziel erreicht.
5. Tag: Eutin – Neustadt – Lübeck, ca. 70 km
Am Ende dieser Etappe werden Sie die Hansestadt Lübeck erreichen. Neben einer sehenswerten historischen Altstadt, sollten sie auch den kulinarischen Gaumenfreuden Beachtung schenken. Das Lübecker Marzipan genießt weltweite Bekanntheit, ebenso ist der Plettenpudding eine Verkostung wert. Über einen Abstecher nach Neustadt befahren Sie zunächst die Küste bis Sie schließlich in Lübeck ankommen.
6. Tag: Lübeck – Wismar, ca. 80 km + Fährfahrt
Sie radeln heute von Hansestadt zu Hansestadt. Sie lassen die Tore Lübecks hinter sich und setzen mit der Fähre von Travemünde nach Priwall über (nicht inkludiert). Anschließend begeben Sie sich entlang des Ostseeküsten-Radwegs durch das idyllische Naturschutzgebiet Brooker Wald bis sie den Kurort Boltenhagen erreichen. An abenteuerlichen Steilküsten entlang, werden Sie immer wieder einen fantastischen Blick auf die gesamte Bucht haben. In Wismar angekommen, haben Sie Ihr heutiges Ziel erreicht. Eine reizende Altstadt mit zahlreichen Backsteinbauten im gotischen Stil wartet auf Sie. Ein kurzer Ausflug auf die benachbarte Insel Poel ist sehr empfehlenswert.
7. Tag: Wismar – Rostock, ca. 90 km
Von Wismar aus radeln Sie zunächst weiter Richtung Kühlungsborn. Auf Ihrem Weg wechseln sich Steilküsten und beste Badestrände ab. In Bad Doberan können Sie mit der Bäderbahn Molli zum schönen Sandstrand fahren. Die Hansestadt Rostock besticht mit ihrer sehr gut erhaltenen Altstadt direkt an der Warnow.
8. Tag: Rostock – Zingst/Barth, ca. 80/90 km + Fährfahrt
Sie radeln heute wieder entlang der Ostseeküste bis zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die 45 km lange Halbinsel hat neben viel unberührter Naturlandschaft und flachen Radwegen auch einen Dünenzug vor der Stadt Prerow zu bieten, der mit 13 m über dem Meeresspiegel bei klarer Sicht einen einzigartigen Ausblick auf die umliegenden Inseln bereithält. Über eine Brücke kommen Sie wieder auf das Festland und erreichen auch bald Zingst.
9. Tag: Zingst – Stralsund, ca. 55 km
An der Ostseeküste fahren Sie bis Stralsund. Diese Region wird jedes Jahr von tausenden Zugvögeln aufgesucht, die noch einmal eine Rast einlegen, bevor sie Ihre weite Reise in den Süden antreten. Ein weiterer Höhepunkt der Tour ist die Hansestadt Stralsund. Schon von Weitem grüßen ihre drei Türme. Abgesehen von der denkmalgeschützten Altstadt sollten Sie unbedingt das Museum für Meereskunde, Fischerei und Aquarien besuchen.
10. Tag: Stralsund – Ummanz – Breege, ca. 100 km + Fährfahrt
Auf direktem Weg radeln Sie heute von Stralsund auf die Insel Rügen, um zunächst der Insel Ummanz einen Besuch abzustatten. Die zweitgrößte Ostseeinsel Deutschlands ist zugleich auch eine sehr flache Insel mit nur 3 Meter über dem Meeresspiegel. Wieder zurück auf der Nachbarinsel Rügen steuern Sie den Küstenort Vaschvitz an. Ein traumhafter Ort weit ab vom Trubel, an dem es einem nicht schwer fallen wird, sich zu erholen. Sie radeln auf die nördlich gelegene Halbinsel Wittow, die Sie per Fähre erreichen (nicht inkludiert). Von hier sind es nur noch ein paar Kilometer bis nach Breege.
11. Tag: Breege – Kap Arkona – Sassnitz, ca. 80 km
Sie radeln heute bis zum nördlichsten Punkt Rügens, dem Kap Arkona. Die Steilküste von bis zu 43 Meter Höhe ragt imposant aus dem Meer und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Auf der Insel Rügen fahren Sie bis nach Sassnitz. Der staatlich anerkannte Erholungsort auf der Halbinsel Jasmund hat landschaftlich, kulturell und historisch viel zu bieten. Nicht verpassen sollten Sie die berühmte Kreideküste, nördlich der Stadt.
12. Tag: Sassnitz – Göhren, ca. 40 km
Die Ostseebäder entlang Ihrer heutigen Etappe versetzen Sie zurück in das 19. Jahrhundert. Klassizistische Elemente, filigrane Holzschnitzereien und lange Seebrücken sind die charakteristischen Merkmale der Bauten an der Ostseeküste. Eine Pause empfehlen wir in Sellin, dort haben Sie die Steigung des Tages bereits hinter sich gebracht und können auf der 394 m lange Seebrücke auf das Meer hinaus spazieren.
13. Tag: Göhren – Greifswald, ca. 75 km + Fährfahrt
Rügen verabschiedet sich mit einem weiteren Schmuckstück von Ihnen: Sie radeln durch den ersten Abschnitt der Deutschen Alleenstraße bis nach Glewitz. Den grün leuchtenden Radweg werden Sie noch lange in Erinnerung behalten! In Glewitz gehen Sie an Bord der Fähre (nicht inkludiert), die Sie in wenigen Minuten wieder auf das Festland bringt. Von Reinberg radeln Sie auf dem Ostseeküsten-Radweg bis nach Greifswald.
14. Tag: Greifswald – Heringsdorf / Mellenthin, ca. 90 / 100 km
Heute radeln Sie entlang des Ostseeküsten-Radwegs nach Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom. Sie rollen durch bezaubernde Seen-, Moor- und Wiesenlandschaften und kommen der Schönheit der Ostseeküsten-Landschaft besonders nah. Über die Peenebrücke erreichen Sie die Sonneninsel Usedom. Vom Ostseebad Zinnowitz fahren Sie entlang der bewaldeten Küste. Unterwegs bieten sich immer wieder Bademöglichkeiten an schönen Sandstränden. Ihr Ziel haben Sie mit den prächtigen kaiserlichen Seebädern erreicht.
Termine / Preise / Leistungen
Saisonzeiten und Preise 2022
Anreise täglich ab 01.05.2022 bis zum 19.09.2022
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
- 14 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3* / 4*-Niveau
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Heringsdorf / Mellenthin, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Fährfahrt Falckenstein / Friedrichsort – Laboe inkl. Rad
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- 7-Tage Service-Hotline
Nicht enthalten:
- Kurtaxe, soweit fällig
- Fährfahrten Travemünde – Priwall, Warnemünde – Hohe Düne,Glewitz – Stahlbrode, jeweils ca. 2,50 € pro Person inkl. Rad
Kinderrabatt
Aufgrund der anspruchsvollen Etappen empfehlen wir diese Reise nicht für Kinder.
Mehr erfahren Weniger anzeigenZusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
Einzelzimmerzuschlag |
499 € |
Zusatznächte
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
Barth / Zingst
|
DZ |
|
119 € |
EZ |
|
159 € |
|
Breege
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
89 € |
|
Flensburg
|
DZ |
|
85 € |
EZ |
|
115 € |
|
Göhren
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
89 € |
|
Heringsdorf / Mellenthin
|
DZ |
|
89 € |
EZ |
|
119 € |
|
Kappeln
|
DZ |
|
49 € |
EZ |
|
75 € |
|
Kiel
|
DZ |
|
85 € |
EZ |
|
115 € |
|
Lübeck / Eutin
|
DZ |
|
59 € |
EZ |
|
85 € |
|
Rostock
|
DZ |
|
69 € |
EZ |
|
99 € |
|
Sassnitz
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
89 € |
|
Stralsund
|
DZ |
|
75 € |
EZ |
|
115 € |
|
Wismar
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
95 € |
Mieträder
Mieträder


Mietradtypen
- 27-Gang Unisexrad Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
- Elektrorad mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.
27-Gang Mietrad |
89 € |
Elektrorad |
199 € |
Kurzinfo

- Buchungscode
OS-FH14-sp - Start / Ziel
Flensburg / Usedom - Dauer
15 Tage / 14 Nächte - Länge
ca. 1015 / 1025 km
Etappenlänge ●●●●●
zwischen 40 und 100 km, Ø 80 km
Höhenprofil ●●●○○ - Wegbeschaffenheit
Weitgehend ebener, an den ersten drei Tagen leicht hügeliger Verlauf auf Radwegen, die teils direkt am Ufer, teils entlang der Uferstraßen verlaufen. - Parkinformation
Kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen oder öffentliche Parkhäuser in Flensburg, Kosten: ca. 14 € / Tag.
Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich. - Rückreise nach Flensburg
In Eigenregie mit der Bahn ab Heringsdorf / Mellenthin: Verbindungen mehrmals täglich, ca. 3 x Umsteigen. Dauer ca. 8 Stunden. - Durchführung
Radweg-Reisen - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.
