

Der Nordseeküsten-Radweg von Husum nach Hamburg
Unterwegs an Nordsee und Elbe
- Radweg-Reisen Tour
- Strand von St. Peter-Ording, Büsumer Krabben, Meldorfer Dom, Glückstädter Matjes
- Etappenlänge ●●●○○
- Höhenprofil ●○○○○
Tage
7
Ø km pro Tag
55
An der Nordsee lässt es sich auf unserer Reise auf dem Nordseeküsten-Radweg von Husum nach Hamburg ganz wunderbar radurlauben. Gesunde salzhaltige Meeresluft, eine steife Brise um die Nase, endlose Weitblicke und der nahezu steigungsfreie Nordseeküsten-Radweg bieten ideale Bedingungen, um erholsame und entspannte Tage an der Nordseeküste zu verbringen. Unsere Radtour beginnt in Husum, der gar nicht so grauen Stadt am Meer. Weiter geht es nach Friedrichstadt, wo Sie eine ganz besondere Atmosphäre erwartet. Das vom holländischen Baustil beeinflusste Stadtbild brachte ihr den Beinamen Holländerstadt ein – Grachten inklusive. Beim Ausflug nach St. Peter-Ording können Sie Ihre Füße im Sand des scheinbar endlosen Strandes vergraben, der zu den schönsten Stränden Deutschlands gehört. Er bietet Sonnenanbetern, Sportfans und Spaziergängern gleichermaßen ein optimales Urlaubsfeeling. Über Büsum, was für seine Krabbenfischerei bekannte ist, erradeln Sie sich die Dithmarschen und erreichen in Brunsbüttel den Nord-Ostsee-Kanal. Dem Verlauf der Elbe landeinwärts folgend, gelangen Sie über Glückstadt in Ihr Reiseziel Hamburg. Und mittendrin? Kilometerlange Deiche mit gemütlich grasenden Schafen, das Wattenmeer mit seinen Gezeiten und unzählige Windräder gehören auf unserer Reise auf dem Nordseeküsten-Radweg ebenso dazu wie lauschige Hafenstädte und majestätische Leuchttürme.
Reiseverlauf
- Buchungscode
OS-NOHH6 - Start / Ziel
Husum / Hamburg - Dauer
7 Tage / 6 Nächte - Länge
ca. 230 / 265 km
Etappenlänge ●●●○○
zwischen 35 und 70 km, Ø 50 km
Höhenprofil ●○○○○

1. Tag: Individuelle Anreise in Husum
Ihre Reise auf dem Nordseeküsten-Radweg beginnt in Husum. Schnappen Sie sich nach dem Check-in im Hotel Ihr Rad und erkunden die graue Stadt am Meer. Grau? Der Schriftsteller Theodor Storm empfand seine Heimatstadt als trist und monoton. Er irrte, denn Husum ist äußerst lebendig und bunt. Erleben Sie am Binnenhafen das Wechselspiel von Ebbe und Flut und gönnen sich ganz nebenbei ein Fischbrötchen oder ein Stück Friesentorte. Oder zieht es Sie direkt ans Wattenmeer? An der Dockkoogspitze können Sie nicht nur ein erfrischendes Bad in der Nordsee nehmen, sondern auch herrliche Sonnenuntergänge genießen.
2. Tag: Husum – Friedrichstadt – Tönning / Lunden, ca. 35 / 40 km
Ab Husum führt Sie Ihre Reise auf dem Nordseeküsten-Radweg nach Friedrichstadt. Sie fühlen sich in die Niederlande versetzt, wenn Sie einen Spaziergang entlang der Grachten, vorbei an Giebelhäusern und durch kleine Gassen unternehmen. Die Holländerstadt entstand im 17. Jahrhundert durch Ansiedlung niederländischer Einwanderer, die ihren Baustil gleich mitbrachten. Auf dem Weg nach Tönning lohnt eine Pause am Herrenhaus Hoyerswort. Es ist Schleswig-Holsteins einziges adliges Gut an der Westküste. Besuchen Sie in Ihrem Tagesziel Tönning das Multimar Wattforum. Es nimmt Sie mit in die Welt des Wattenmeeres und dient als Aufzuchtstation für bedrohte Lebewesen.
3. Tag: Ausflug nach St. Peter-Ording, ca. 35 / 55 km + Bahnfahrt
Mit der Bahn fahren Sie zunächst nach St. Peter-Ording. Entspannen Sie am 12 Kilometer langen, unendlich scheinenden Sandstrand. Beobachten Sie Kitesurfer, die vom Wind über die Wellen gezogen werden oder gönnen sich in einer der markanten Pfahlbauten eine kulinarische Pause. Unternehmen Sie eine geführte Wattwanderung. Erleben Sie Krebse, Muscheln und Schnecken hautnah und erfahren Sie mehr über die Gezeiten. Alternativ verbringen Sie Ihre Zeit in St. Peter-Ording einfach gemütlich bei einem Sonnenbad, bevor es mit dem Rad zurück nach Tönning oder Lunden geht.
4. Tag: Tönning – St. Michaelisdonn, ca. 60 / 70 km
Vorbei am Katinger Watt, über das Eidersperrwerk und entlang der Küste erreichen Sie auf der heutigen Etappe Ihrer Reise auf dem Nordseeküsten-Radweg Büsum. Der für seine Krabben überregional bekannte Ort besitzt einen malerischen Fischereihafen. Landeinwärts geht es nach Meldorf. Sperren Sie den Nordseewind für einen Moment aus und erkunden den weithin sichtbaren Dom und seinen geschmückten Innenraum. Als der Ort vor mehreren Hundert Jahren noch am Meer lag, diente der Meldorfer Dom als Seezeichen. Das Wahrzeichen Ihres Tagesziels St. Michaelisdonn ist die Holländerwindmühle Edda, von deren Standort Sie einen schönen Blick auf die Umgebung haben.
5. Tag: St. Michaelisdonn – Glückstadt, ca. 45 km
Auf flachen Wegen radeln Sie durch die Dithmarschen nach Brunsbüttel. Besonders sehenswert sind die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals. Seit 1895 in Betrieb, gehört der Kanal zu den meist befahrenen Wasserstraßen weltweit. Im Schleusenmuseum lernen Sie mehr über den Bau, die Funktion und die Bedeutung des Kanals. Entlang der Elbe geht es nach Glückstadt. Auf dem Reißbrett als Konkurrent zur Hafenstadt Hamburg geplant, entwickelte sich die Stadt im 17. Jahrhundert wirtschaftlich nicht wie erhofft. Dies tat und tut dem Charme Glückstadts keinen Abbruch. Probieren Sie den berühmten Glückstädter Matjes und unternehmen einen Spaziergang am Hafen.
6. Tag: Glückstadt – Hamburg, ca. 55 km
Gemütlich radeln Sie auf der letzten Etappe Ihrer Reise auf dem Nordseeküsten-Radweg am Ufer der Elbe in Richtung Hamburg. Kurz vor den Toren der Stadt lohnt eine längere Pause an der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft in Wedel. Große Schiffe, die den Hamburger Hafen anfahren oder verlassen, werden mit der jeweiligen Landesflagge und -sprache begrüßt oder verabschiedet. Der Verlauf der Elbe führt Sie ins Zentrum Hamburgs. Die Hansestadt beeindruckt mit einem vielfältigen Kulturangebot, unzähligen Sehenswürdigkeiten und maritimem Flair.
Termine / Preise / Leistungen
Saisonzeiten und Preise 2022
Anreise täglich ab 01.05.2022 bis zum 18.09.2022
Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Leistungen
- 6 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Hamburg, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Bahnfahrt Tönning – St. Peter-Ording inkl. Rad
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- 7-Tage Service-Hotline
Kinderrabatt auf Grundreisepreis
|
||
---|---|---|
discount-icon discount-icon-baby |
Von 0 bis 5 Jahren |
-100% |
discount-icon discount-icon-lego |
Von 6 bis 11 Jahren |
-50% |
discount-icon discount-icon-football |
Von 12 bis 17 Jahren |
-25% |
Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Mehr erfahren Weniger anzeigenZusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
Einzelzimmerzuschlag |
219 € |
Zusatznächte
Zimmer
|
Frühstück
|
Preis
|
|
---|---|---|---|
alle Orte
|
DZ |
|
65 € |
EZ |
|
99 € |
Mieträder
Mieträder



Mietradtypen
- 27-Gang Unisexrad Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
- Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
- Jugendrad (26 Zoll)
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.
Mietrad
|
|
---|---|
27-Gang Mietrad |
89 € |
Elektrorad |
199 € |
Jugendrad |
45 € |
Kurzinfo
- Buchungscode
OS-NOHH6 - Start / Ziel
Husum / Hamburg - Dauer
7 Tage / 6 Nächte - Länge
ca. 230 / 265 km
Etappenlänge ●●●○○
zwischen 35 und 70 km, Ø 50 km
Höhenprofil ●○○○○ - Parkinformation
Parkplatz Husum Bahnhof, Kosten: ca. 33 Euro / Woche.
Hafenparkhaus: Am Binnenhafen, 470 Parkplätze, zeitlich unbegrenzt, Kosten ca. 8 Euro / Tag.
Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, Details in den Reiseunterlagen)
Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich - Rückreise nach Husum
In Eigenregie mit der Bahn ab Hamburg Hauptbahnhof bzw. Hamburg-Altona: Verbindungen stündlich, 1 x Umsteigen. Dauer ca. 2,5 Stunden. - Durchführung
Radweg-Reisen - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an. - Druckversion PDF